Was tun bei zu viel Restfeuchte im Estrich vor der Verlegung?

WAS TUN BEI ZU VIEL RESTFEUCHTE IM ESTRICH VOR DER VERLEGUNG?

Die Restfeuchte im Estrich spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Verlegung von Bodenbelägen. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Ablösungen, Schimmelbildung und dauerhafte Schäden an Ihrem Bodenbelag. In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen können, wenn Sie vor der Verlegung feststellen, dass Ihr Estrich zu feucht ist, und wie Sie sicherstellen können, dass der Bodenbelag langfristig gut erhalten bleibt.

Die Bedeutung der Restfeuchte im Estrich

Die Restfeuchte gibt den Wassergehalt im Estrich an, nachdem dieser ausgehärtet ist. Diese Werte sind entscheidend, da sie die Verträglichkeit des Bodenbelags mit dem Estrich bestimmen. Jedes Material hat unterschiedliche Anforderungen an die maximale Restfeuchte:

  • Zementestrich: Maximal 2,0 % CM (Karbonatisierungsmethode), beheizt: 1,8 %CM
  • Anhydritestrich: Maximal 0,5 % CM, beheizt: 0,3 %CM

Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann erhebliche Probleme nach sich ziehen, weshalb es wichtig ist, diesen vor der Verlegung zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Überprüfung der Estrichfeuchte

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie die Restfeuchte des Estrichs mit einer geeigneten Methode überprüfen:

CM-Messung (Karbonatisierungsmethode)

Die CM-Messung ist eine der genauen Methoden zur Bestimmung der Estrichfeuchte. Hierbei wird ein Stück Estrich entnommen und in einem Labor analysiert, um den genauen Wassergehalt zu bestimmen.

Elektrodenmessung

Diese Methode nutzt elektrische Impulse, um die Feuchtigkeit im Estrich zu messen. Obwohl sie schnell erfolgt, ist sie weniger präzise als die CM-Messung.

Maßnahmen bei zu hoher Restfeuchte

Wenn der Estrich zu feucht ist, ist es entscheidend, rasch zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden. Hier sind einige empfohlene Maßnahmen:

Entfeuchtung

Wenn eine schnelle Trocknung notwendig ist, können Sie Entfeuchter einsetzen oder die Belüftung im Raum erhöhen, um die Luftzirkulation zu fördern.

  • Regelmäßige Belüftung: Öffnen Sie Fenster und Türen regelmäßig, um den Luftstrom zu erhöhen und die Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Mobile Entfeuchter: Diese Geräte können effektiv helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Besonders in geschlossenen Räumen können sie eine erhebliche Wirkung entfalten.

Dampfsperre

Wenn Sie wissen, dass die Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Estrich eindringen kann, ziehen Sie in Erwägung, eine Dampfsperre zu installieren:

  • Barriereschichten: Diese speziellen Folien verhindern, dass die Feuchtigkeit weiter in den Bodenbelag eindringt. Sie werden häufig bei der Verlegung von feuchtigkeitsempfindlichen Böden eingesetzt.

Fachkundige Unterstützung

Sollte die Restfeuchtigkeit nicht in den angenommenen Werten liegen, kann es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen. Experten können gezielt die Ursachen der Überfeuchtung diagnostizieren und Ihnen helfen, die richtigen Lösungen zu finden, egal ob es sich um Estrichsanierungen oder Drainagesysteme handelt.

Dokumentation

Zum Abschluss sollten Sie die Trocknungs- und Maßnahmenprotokolle dokumentieren. Eine gewissenhafte Aufzeichnung kann nicht nur für die eigene Überprüfung hilfreich sein, sondern auch Wert für zukünftige Projekte schaffen, sei es für sich selbst oder für potenzielle Käufer.

Fazit

Zu viel Restfeuchte im Estrich vor der Verlegung kann ernste Probleme verursachen, aber durch frühzeitige Erkennung und geeignete Maßnahmen kann der Estrich erfolgreich und sicher vorbereitet werden. Die sorgfältige Überprüfung der Estrichfeuchte mit CM- oder Elektrodenmessung ist der erste Schritt, um Schäden zu vermeiden. 

Durch das Einplanen einer angemessenen Trocknungszeit, das Implementieren von Entfeuchtungsmaßnahmen und gegebenenfalls die fachgerechte Installation von Dampfsperren können Sie sicherstellen, dass Ihr Bodenbelag auf einem optimalen Untergrund verlegt wird. 

Sollten dennoch Unsicherheiten oder Probleme auftreten, zögern Sie nicht, die Unterstützung von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Experten können Ihnen helfen, die idealen Strategien und Lösungen zu finden, um Ihre Estricharbeiten erfolgreich abzuschließen.

Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Informationen oder einer individuellen Beratung im Bereich Bodenbeläge sind, besuchen Sie unsere Website www.bauer-boden.de. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte erfolgreich und in bester Qualität umgesetzt werden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine perfekte Verlegung Ihrer Bodenbeläge – für ein Ergebnis, das sowohl schön als auch langlebig ist!



Share by: